Unterschiedliche Qualitätsstufen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden.
Wir wissen, dass der Erfolg unserer Kunden vom perfekten Haar abhängt. Trotz international einheitlicher Bezeichnungen für Haararten und Haarqualitäten, gibt es hier von Anbieter zu Anbieter entscheidende Unterschiede. Mit unserem Haarlexikon bieten wir einen generellen Überblick.
Das Haar der tibetanischen Hochlandziege ist so fein und geschmeidig wie europäisches Haar. Verwendet wird nur der zwischen Kinn und Brust wachsende Haarstreifen. Das Ziegenhaar besitzt keine natürlichen Farbpigmente und ist daher rein weiß. Dadurch eignet es sich besonders für Pastell- oder Kreativ-Colorationen, da kein Blondieren notwendig ist.
Indisches Menschenhaar hat einen runden bis leicht ovalen Durchmesser und ist ca. 0,08 bis 0,12 mm dick. Damit ist es nur etwa doppelt so dick wie europäisches Haar. Es ist meist in schwarzen bis braunen Naturtönen verfügbar. Durch seine Eigenbewegung ist es dem europäischen Haar sehr ähnlich.
Mit einem runden Durchmesser von 0,12 bis 0,20 mm ist chinesisches Menschenhaar 3 bis 5 mal dicker als ovales europäisches Haar. Es ist meist in schwarz bis dunkelbraun und ohne Eigenbewegung verfügbar. Es ist das kostengünstigste Menschenhaar, aber trotzdem gut für fast alle Arten von Anwendungen geeignet.
Der Begriff „Echthaar“ ist weit verbreitet, sagt allerdings sehr wenig über die tatsächliche Herkunft (menschlich/tierisch), Ethik (toter/lebender/erzwungener/freiwilliger Spender) und Qualität (mit/ohne Schuppenschicht, Remy/non Remy etc.) des Produktes aus. Es kann gestylt, gefärbt, gelockt, geglättet, mit Shampoo gewaschen und geföhnt werden.
Hierbei handelt es sich um eine Kombination von synthetischen- und anderen Haararten. Dabei kann veredeltes Rosshaar genauso zum Einsatz kommen wie Menschenhaar in allen Qualitäten. Mischhaar ist eine kostengünstige Alternative für Schneidetrainings.
Hierbei handelt es sich um eine Kunstfaser, welche bis zu einem gewissen Punkt hitzebeständig ist. Optisch ist das synthetische Haar kaum vom Echthaar zu unterscheiden. Gerade im Basisbereich stellt das Kunsthaar eine preiswerte Alternative dar. Dieses Haar wird auch als „Eurotex“ oder „biofiber“ bezeichnet.
Bei Remi Haaren sind die Schuppenschichten intakt und alle in einer Richtung ausgelegt, dies wird durch aufwendige Hechelverfahren gewährleistet. Damit wird einem Verfilzen der Haare am Übungskopf vorgebeugt. Nicht zu verwechseln mit Haaren wo die Schuppenschicht mittels chemischen Verfahren abgelöst wurde.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu positionieren, soziale Medien zu integrieren und um Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren.
Marketing- bzw. Drittanbieter (soziale Medien, Werbung und Analysen) verwenden diese Informationen in ihrem Rahmen weiter.
Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Ihnen bestimmte Inhalte der Website eventuell nicht korrekt angezeigt.